Wenn sich die Tourismus- und Freizeitwirtschaft weiterentwickelt, originelle Ideen entstehen und die Angebote vielfältiger werden, dann profitieren alle: Anbieter, Region, Wirtschaft und natürlich der Besucher selbst. Überall machen sich mutige und engagierte Menschen darüber Gedanken, wie sie mit den Herausforderungen in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft umgehen und das Erlebnis für den Gast noch schöner und vielfältiger gestalten können. Dies sollte honoriert und gezeigt werden. Der ADAC Hansa e.V. hat auch für das Jahr 2023 innovative Tourismusprojekte in Hamburg mit dem ADAC Tourismuspreis ausgezeichnet. Auf der Messe „REISEN HAMBURG“ wurde die renommierte Auszeichnung bereits zum 10. Mal vergeben.
Den 1. Platz hat das Projekt „EINE STADT WIRD BUNT.“ von DOUBLE-H Archive & Publishing belegt. Mit dieser Ausstellung wird den Anfängen der Graffitikultur in der Hansestadt Tribut gezollt. Nach über fünfjähriger Recherche der Kuratoren sind hier noch nie gesehene Fotos und Objekte in einer Präsentation aus vielen hunderttausend Materialien zu sehen. In der Smartphone-App kann man außerdem an 55 Orten die Spuren der Subkultur erkunden. Diese Anwendung soll zudem mit Augmented-Reality erweitert werden, um ein vor Ort ein Erlebnis zu schaffen.
Die Ausstellung „EINE STADT WIRD BUNT." ist noch bis zum 31. Juli 2023 im Museum für Hamburgische Geschichte zu sehen.
Über den zweiten Platz freut sich die HP Theater Produktionsgesellschaft mbH mit Ihrem Stück „Harry Potter und das verwunschene Kind“. Ab dem 19. Februar 2023 wird es neu inszeniert und nicht mehr in zwei, sondern in einem Teil aufgeführt. Mit einer durchschnittlichen Auslastung von 90 Prozent ist das magische Theatererlebnis ein absoluter Publikumsmagnet. Im Mai 2019 begann die Verwandlung des „Mehr! Theater“ zum neuen und innerhalb Deutschlands einzigen Zuhause von "Harry Potter und das verwunschene Kind". Der für das Theater neu erbaute Pavillon wurde 2020 mit dem Preis für vorbildliche Bauten ausgezeichnet.
Der dritte Platz geht an das Projekt „Winter-Minigolf auf dem Weihnachtsmarkt im nördlichen Überseequartier“ vom Quartiersmanagement Überseequartier Nord. Anstelle einer energieintensiven Eisbahn wurde hier eine individuelle Winter- Minigolfanlage konzipiert. Das Design mit 12 kreativen Bahnen wurde dabei hervorragend angenommen. Innerhalb der 37 Betriebstage kamen rund 10.000 Besucher. Die Anlage ist aufgrund seiner natürlichen Materialien und der Wiederverwendbarkeit besonders nachhaltig. Zudem konnten Kinder und Jugendliche kostenfrei spielen, was das soziale Miteinander verschiedenster Altersgruppen gefördert hat.
„Gerade die Themen Veränderung im Tourismus und Resilienz werden immer wichtiger“, meint Ralf Trimborn, Vorstand für Reise und Tourismus des ADAC Hansa e.V.. „Wir wollen mit der Auszeichnung positive Signale setzen, Mut machen und ausgezeichnete Projekte unterstützen. Trotz der bereits so vielfältigen Tourismusangebote in Hamburg, haben es alle drei Ausgezeichneten geschafft, mit ihren neuen Angeboten sich von der Masse abzuheben“.
Bilder: Rasmus Lippels www.frische-fotografie.de / ADAC Hansa